Hippolini
* Gelungenes Reiten ist ein feinfühliger Dialog - weniger gelungenes Reiten, eine ständige Diskussion, ein ständiger Monolog von oben nach unten. Ich muss hören, was mein Pferd möchte - Permanent! -
Ich muss reden mit meinem Pferd - Permanent! - Ganzkörperlich!
Das ist schwer, große Meister lernen da viele Jahre dran"
- Jeannette Wilke -
Diesem Grundgedanken folgend, entwickelte die Pädagogin ihr Konzept und gründete 2004 das Hippolini Institut. Reformpädagogische Ansätze und die klassische jedoch Reitweisenübergreifende Reitlehre ist fundiert kombiniert zu einem "Sattelfesten" Konzept. Neben einem respektvollen Umgang mit Mensch und Tier, pferdefreundliches Einwirken und unabhängiges lockeres Sitzen. Das Wohl der Ponys hat für uns Gleichermaßen höchste Priorität.
Der Hippolini Mini Club
ist ausgerichtet an die Bedürfnisse und Entwicklungsstufe von 3-6 jährigen Kindern. Der spielerische Kontakt zum Partner Pferd ermöglichen eine Förderung der Körperwahrnehmung, schulen koordinative Fähigkeiten, wie Gleichgewicht, die Reaktionsfähigkeit und die Orientierung. Von Anfang an wird die reiterliche Kommunikation mit der Grundlage des sicheren Führens vermittelt.
Wir bieten ein altersgerechtes und qualifiziertes Grundwissen und bieten einen Raum für:
* spielerischen ersten Kontakt mit dem Pony
* streicheln und putzen
* Begegnung mit dem Pony am Boden
* Führübungen mit dem Pony, üben der feinen Kommunikation
* Grundlagen für einen ausbalancierten zügelunabhängigen Sitz
* Phasen des freien Spiels
Die Kinder können während der Phasen des freien Spiels ihrer Fantasie freien Lauf lassen, Eigeninitiative entwickeln und ihre sozialen Kompetenzen stärken und ist somit die optimale Unterstützung und Förderung während des natürlichen Entwicklungsprozess zur sensomotorischen Integration.
Über den Kontakt mit dem Pferd durch das Getragen werden, werden alle Sinne ganzheitlich gefördert und entwickelt:
* Nähe
* Schutz
* Sicherheit
* Zuwendung
* Geschicklichkeit
* Balance
* Kommunikation
Insgesamt wirkt diese Zeit harmonisierend und kann Defizite und/oder Fehlentwicklungen minimieren und ausgleichen.
Unsere Hippolini-Kinder im Alter von 3-6 Jahren befinden sich in einer sensiblen Phase, in der sie zwar noch keine volle Verantwortung für ein Pferd übernehmen können, jedoch die sensomotorische Integration der Frühentwicklung im vollen Gang ist. Das Zusammenspiel sensorischer und motorischer Leistungen wird gefördert.
Es ist ein neurologischer Prozess, der die Sinnesreize aus der Umwelt ordnet, organisiert, verarbeitet, verknüpft und interpretiert um verschiedene Wahrnehmungen zu vereinen und sie in passende Reaktionen umzuwandeln.
Unsere Pferde unterstützen dabei auf fast magische Weise!
Die Wechsel zwischen REITEN – LAUFEN – FÜHREN wirkt dabei zusätzlich als Verstärkung.
Dabei werden die Neigungen der Kinder sichtbar.
* Stärken Stärken!
* Schwächen Schwächen!